Coaching im Job

Coaching gilt als ein interaktiver personenzentrierter Beratungs- und Begleitungsprozess im beruflichen Kontext. Dieser ist zeitlich begrenzt und thematisch zielorientiert. Es geht also um Hilfestellung bei beruflichen Fragestellungen. Die individuelle Beratung von einzelnen Personen, Gruppen oder ganzen Teams richtet sich auf Arbeitswelten oder psychologisch-soziodynamische Fragen und Problemstellungen. Als Grundlage für das Coaching dient eine tragfähige Beziehungsbasis. Diese ist durch die Freiwilligkeit, gegenseitiges Respektieren und Vertrauen geprägt und bedingt eine gleichwertige Ebene des Kooperierens.

Coachinggespräch

Das Coachinggespräch zwischen Coach und Coachee zielt stets auf eine Förderung von Selbstreflexion, Eigenwahrnehmung, sich selbst Bewusstsein und Verantwortung ab. Der Coach unterstützt seinen Coachee bei der Hilfe zur Selbsthilfe beziehungsweise dem erfolgreichen Selbstmanagement. Der Coachingprozess baut auf die ressourcen- und lösungsorientierten Kompetenzen des Coachees auf, die dadurch nicht nur wieder aktiviert sondern auch gefördert werden. Der Coach entwickelt gemeinsam mit dem Coachee und nicht für den Coachee individuell angemessene Lösungen in Passung an das jeweilige System des Coachees.

Coaching vs. Beratung

Und worin liegt nun der Unterschied zu Beratung oder Training?
Mal angenommen, Sie stört es, dass Sie sich selbst bei Verhandlungen oft unter Wert verkaufen und wollen daran etwas ändern: Ein Trainer setzt direkt beim Problem an und übt mit Ihnen ein neues Verhalten ein. Ein Berater würde konkrete Ratschläge aus seinem eigenen Erfahrungshorizont geben. Er würde das aber nicht mit Ihnen trainieren. Um Wissen aufzubauen sind Training und Beratung wunderbare Methoden.
Ein Coach ist neutral und ist auf Selbsterkenntnis ausgerichtet. Ein Coach agiert auf Augenhöhe. Deshalb spiegelt er Situationen und Verhaltensoptionen und vermittelt im Gegensatz zum Berater und Trainer keine allgemeingültigen Verhaltensratschläge. Der Coach unterstützt seinen Coachee ganz individuell darin, die eigene Lösung selbst zu entwickeln. Erfahrungen und wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass Nachhaltigkeit immer dann entsteht, wenn Lösungen selbst entwickelt werden. Tipps von außen wirken nur kurzfristig. Die Regale der Ratgeberliteratur sind vollgestopft – was wäre, wenn sie wirklich helfen würden?